Was haben eine Krankenkasse, ein Naturforscher aus dem 19. Jahrhundert und ein modernes Analysetool gemeinsam? Die Antwort dazu lieferte der diesjährige Qlik Performance Day von Business & Decision. Im Fokus standen Themen wie Open Data, Geovisualisierungen, Informationsverteilung und Planung. Ein Programmpunkt stach dabei besonders hervor: Das spannende Praxisreferat der KPT Krankenkasse.
«Neues aus der Welt von Qlik erfahren, sich im Austausch mit anderen Anwendern inspirieren lassen und neue Bekanntschaften schliessen – herzlich willkommen beim Qlik Performance Day.» Mit diesen Worten eröffnete Michael Seifried, Head of Sales & Marketing bei Business & Decision, den diesjährigen Qlik-Event. Gleichzeitig wies er auf die Bedeutung des Begriffs «Performance» hin, welcher mit dem Anlass verbunden ist. Unternehmen und Organisationen müssen sind auf leistungsfähige Tools und Systempartner angewiesen, um sich in einem dynamischen, digitalen Umfeld zu behaupten. Dabei gilt es, Erkenntnisse zu gewinnen, Wissen zu erweitern und in konkrete Taten umzusetzen. Kaum jemand hat das besser umgesetzt als der Naturforscher Alexander von Humboldt im 19. Jahrhundert. Quasi ein Vorreiter der Datenanalyse, sicher aber jemand, der mit neuen Erkenntnissen den Fortschritt massgebend geprägt hat.
KPT Krankenkasse: Mit Qlik zu neuen Erkenntnissen
Um neue Erkenntnisse ging es auch beim Vortrag der KPT Krankenkasse. Michael Nüesch, Leiter Controlling/Business Intelligence und Mitglied der Direktion, sowie Pascal Bigler, Spezialist Controlling bei KPT, stellten das Projekt «Redesign Business Intelligence», kurz RBI vor. Die KPT Krankenkasse mit ihren 428'000 Kunden und rund 600 Mitarbeitenden, hatte sich zum Ziel gesetzt, den Bereich Business Intelligence fit für die digitale Zukunft zu machen. «Wir wollten weg von PDFs, Exceltabellen und Insellösungen hin zu einem dynamischen, zentralen Analysetool, welches alle Bedürfnisse abdeckt», erklärte Michael Nüesch. Die anschliessende System-Demo von Pascal Bigler erntete bei den Zuschauern grossen Applaus. Gemeinsam mit den Spezialisten von Business & Decision konnten Qlik Sense in nur fünf Monaten implementiert werden. Das Zusammenspiel von Lösung, Projektteam und Systempartner war perfekt, so Michael Nüesch. Die Ziele – Automatisation, On-time/On-the-fly-Analysen, bessere Datenqualität und Deeper Insights – wurden voll und ganz erreicht.
Die Performance steigern? Wir zeigen, wie es geht
Eintauchen in die Welt von Qlik Sense und Impulse für mehr Performance holen, so der Leitgedanke der folgenden Break-out-Sessions. Experten zeigten, was alles möglich ist. Die Anwesenden konnten sich direkt mit Fragen am Geschehen beteiligen. So entstand ein lebhafter Austausch mit hohem Praxisbezug.
«Qlik ist eine laufend wachsende BI-Plattform», resümierte Sara Mauerhofer, BI Consulting Expert bei Business & Decision, die Entwicklung von Qlik. In ihrer Session fokussierte sie auf die Themenbereiche Embedded Analytics, Geo-Analyse, neue Visualisierungsmöglichkeiten sowie die Verwendung von Open Data. Qlik Sense stellt zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, wie z.B. der Theme Builder, Extensions oder Bundles. Nebst den wichtigsten Neuerungen der Qlik Sense Releases 2019 ging Sara Mauerhofer auch auf die Einbindung von Sense Applikationen in externe Websites und die Nutzung von externen Daten ein.
Wie sich die Informationsverteilung mittels Qlik NPrinting gestalten lässt, zeigte Branko Petric vom BI Consulting Team in seiner sehr gut besuchten Session. Sein Fazit: «NPrinting ist bei vielen Kunden im Einsatz. Unsere Praxiserfahrung zeigen jedoch, dass das Potenzial der Lösung nicht immer voll ausgeschöpft wird.» Nach seinem Vortrag wussten die Teilnehmenden garantiert mehr, wie sich die grundsätzlichen Funktionalitäten von NPrinting einsetzen lassen. Mit dazu beigetragen hat natürlich die Live-Demo über die Möglichkeiten der Informationsverteilung vom Aufbau eines Dashboards über die Verwendung des Engine Managers bis zur Ausführung der einzelnen Aufgaben und der Erstellung eines konkreten Jahresberichts in Microsoft Word.
Ein weiteres Praxisbeispiel durften die Besucher in der Session von Mark Mauerhofer mitverfolgen. Sein Thema: Professionelle Planung mit Jedox und Auswertung mit Qlik. Der BI-Spezialist wählte als Beispiel das Szenario einer integrierten Planungsplattform im Industriebereich. Dabei setzte er die Messlatte der zu erfüllenden Anforderungen gleich mal hoch: Parametrisierung durch das Group Controlling, automatische Erstellung von Erfolgsrechnung und Bilanz, unterschiedliche Planungsversionen, Fremdwährungsumrechnung und Überführung in einen Soll-Ist-Vergleich.
Ungezwungenes Networking in familiärem Rahmen
Eine gemeinsame Q&A-Runde bildete den offiziellen Abschluss des höchst performanten Anlasses. Dabei stellte Michael Seifried fest, dass die Community der Qlik-Kunden bei B&D inzwischen eine feste Grösse und tief verwurzelt sei. Entsprechend ungezwungen und fast familiär ging es beim obligaten Apéro Riche zu. Erfahrungsaustausch, Networking und Fachsimpeln mit den anwesenden Mitarbeitenden von Business & Decision trugen dazu bei, dass der Qlik Performance Day 2019 allen in bester Erinnerung bleibt.